was ist sicherer: eine physikalische HD via Tools wie DBAN Utility löschen oder via Degausser?
was ist sicherer: eine physikalische HD via Tools wie DBAN Utility löschen oder via Degausser?
Jein
Ein Degausser geht physisch ans Werk, Magnetspeicher (HDDs, Diskette, Tapes) werden so sicher gelöscht, aber auch zerstört. Es geht schnell, kostet aber ne Menge Geld (mehre kCHF). Es funktioniert auch mit defekten Medien. SSDs gehen nicht
Die Softwarelösung geht logisch ans Werk sprich überschreibt das Medium. Das geht bei HDDs und Disketten gut, bei Tapes wird es schon schwieriger (hab ich bisher noch nicht gesehen). Defekte Medien können nicht gelöscht werden. Es dauert je nach Medium doch recht lange (bis zu Stunden pro Medium). Es ist aber rein vom direkten Kostenanfall her günstig resp. gratis. Bei SSD muss man sichergehen, dass wegen den intelligenten Dateien-Verteilalgorythmen wirklich alle Daten gelöscht werden.
Es kommt also draufan, was für Dich am besten passt. Die Universallösung wäre dann schlussendlich ein Shredder, der macht dann alles platt![]()
danke für die info. kannst du eine SW empfehlen?
Ich finde ein 8er Bohrer und 3-5 Löcher geht am schnellsten.![]()
rgds Lordicon
Der einfachste Weg Identitätskrisen zu vermeiden.
PSS: [Environment]::UserName
Lordicon [Lord ei-'kän] frei übersetzt "Lord der Ikone"
hahaha,ja.ist ja gut jetzt....wobei du ja nicht unrecht hast. ich gehe davon aus dass selbst disks,die sich in einem RAID verbund befanden,wieder herstellen lassen. weiss da jemand mehr?
Also ich nehm für die alten Rechenr die ausgeschieden werden die Acronis Drive Cleanser Software und dort den "Deutschen Standard, VSITR" .
Für alle alten Festplatten den 8er Bohrer und 6 Löcher.
Gruß
Wolfen
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
die frage ist: nach welchem standard sollen die HDDs gelöscht werden? unsere firma ist ein US unternehmen und da ist der deutsche standard wohl kaum relevant....
Für US-Firmen gibts den DoD Departement of Defense - Standard. Bei den Degaussern gibts aus NSA-geprüfte Geräte (wobei die NSA wahrscheinlich sicherstellen möchte, dass sie die Daten noch herstellen können) Welcher Standard für euch in Frage kommt, müsste wahrscheinlich ein Gesetz resp. ein Jurist klären. Hier gibts noch ne Auflistung: Data erasure - Wikipedia, the free encyclopedia
Wir nutzen das Lenovo Secure Data Disposal Secure Data Disposal 1.3
Das hat uns bisher nie im Stich gelassen, auch bei Servern nicht. Geht übrigens auch für Nicht-Lenovo resp. IBM-Geräte![]()
Bin ein wenig eingerostet, dürfte im Grossen und Ganzen aber seinen Dienst tunCode:#!/bin/bash dd if=/dev/null of=/media/2del [Argumente entsprechend der Partitionsgrösse] COUNTER=0 while [ $COUNTER -lt 40 ]; do dd if=/dev/random of=/media/2del [Argumente entsprechend der Partitionsgrösse] let COUNTER=COUNTER+1 done dd if=/dev/null of=/media/2del [Argumente entsprechend der Partitionsgrösse]![]()
Gruß
Wolfen
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
ok,cool.danke
Nebst Acronis nutze ich noch was anderes, dieses Ding; How to erase hard drive by Active@ KillDisk? Low Level Disk Format - ist auch sehr nützlich, je nach Standard dauert es Stunden bis die Disk bereinigt ist. Nebst meinen üblichen Methoden mit den Löchern. ;D![]()
Arbeitet mit: Adobe CS uvm., Office alle Generationen, AutoCAD 06/08, Zend, FireFox, ftpvoyager, FileZilla, WinXP, 7, 8, WinServer 2003/2008/2012, Exchange 2007/2010/2013, David.Zehn, NetViewer, Symantec, Kaspersky, SwyxIt!, Acronis, Sage, Veeam...
Und lese schaurig viel